Die Containerindustrie ist in eine Phase stetigen Wachstums eingetreten

Aufgrund der anhaltend starken Nachfrage nach internationalen Containertransporten, der weltweiten Ausbreitung der neuen Kronenpneumonie-Epidemie, der Behinderung der Logistikversorgungsketten in Übersee, der starken Überlastung der Häfen in einigen Ländern und der Überlastung des Suezkanals besteht auf dem internationalen Containerschifffahrtsmarkt ein Ungleichgewicht zwischen Angebot und Nachfrage nach Schiffskapazitäten, knappen Containerschifffahrtskapazitäten und den Lieferketten der Schiffslogistik. Hohe Preise in mehreren Gliedern sind zu einem globalen Phänomen geworden.

Seit dem vierten Quartal des vergangenen Jahres hat die 15 Monate währende Erholung jedoch nachgelassen. Insbesondere Mitte September letzten Jahres schränkten viele Fabriken aufgrund von Stromknappheit ihren Stromverbrauch ein. Hohe Frachtraten zwangen Außenhandelsunternehmen zu Lieferkürzungen, der Anstieg des Containerexportvolumens ging von einem Höchststand zurück, und die Besorgnis der Branche war groß. Wenn man die Initiative zur Lockerung ergreift, lässt auch die Schwierigkeit, eine Kabine zu finden, tendenziell nach.

Die meisten vor- und nachgelagerten Unternehmen der Containerbranche haben für dieses Jahr vorsichtig optimistische Erwartungen an den Markt geäußert und gehen davon aus, dass sich die Situation des letzten Jahres in diesem Jahr nicht wiederholen wird und eine Anpassungsphase eintreten wird.

Ampel3

Die Branche wird sich wieder rational entwickeln. „Der internationale Containertransportmarkt meines Landes wird 2021 einen historischen Höchststand erreichen und eine extreme Situation mit Auftragseingängen, steigenden Preisen und einem knappen Angebot erleben.“ Li Muyuan, Executive Vice President und Generalsekretär der China Container Industry Association, erklärte, dass das sogenannte „Höhenphänomen“ in den letzten zehn Jahren nicht aufgetreten sei und sich in den nächsten zehn Jahren nur schwer wiederholen werde.

Die Güterzüge zwischen China und Europa zeigen zunehmend an Widerstandsfähigkeit. Vor wenigen Tagen überschritt Chinas erste Güterzuglinie zwischen China und Europa, der China-Europa-Güterzug (Chongqing), die Marke von 10.000 Zügen. Damit sind die Güterzüge zwischen China und Europa zu einer wichtigen Brücke für die Entwicklung der Zusammenarbeit zwischen China und Europa geworden und markieren den hochwertigen gemeinsamen Bau von Güterzügen zwischen China und Europa. Im Rahmen der Belt and Road Initiative wurden neue Fortschritte erzielt und die Stabilität und reibungslose internationale Lieferkette sichergestellt.

Die neuesten Daten der China State Railway Group Co., Ltd. zeigen, dass von Januar bis Juli dieses Jahres insgesamt 8.990 Züge zwischen China und Europa verkehrten und 869.000 Standardcontainer mit Gütern transportierten. Dies entspricht einem Anstieg von 3 % bzw. 4 % gegenüber dem Vorjahr. Im Juli wurden 1.517 Züge geöffnet und 149.000 TEU mit Gütern verschickt. Dies entspricht einem Anstieg von 11 % bzw. 12 % gegenüber dem Vorjahr und stellt damit jeweils einen Rekordwert dar.

Angesichts der schwerwiegenden Auswirkungen der globalen Epidemie ist die Containerindustrie nicht nur bestrebt, die Effizienz des Hafentransports sicherzustellen und den kombinierten Schienen-See-Transport auszubauen, sondern sie sorgt auch aktiv für die Stabilität der internationalen Industrie- und Lieferkette durch die immer ausgereifteren Züge zwischen China und Europa.


Veröffentlichungszeit: 26. August 2022